Wie wir in unserer Stellungnahme zum HTV-Wettspielball bereits angekündigt hatten, haben wir in der Zeit vom 08. bis zum 25. Juli eine Umfrage unter unseren Medenspieler*innen durchgeführt. Ziel war es, ein valides Feedback zum aktuellen Wettspielball, dem HTV TRINITI PRO von Wilson, einzuholen.
Die Beteiligung an der Umfrage war erfreulicherweise sehr hoch. Mehr als 2.200 Medenspieler*innen haben an ihr teilgenommen. Dabei wurden zahlreiche differenzierte Kommentare abgegeben, die uns bei der Beurteilung des Wettspielballs helfen werden. Dieses qualitative Feedback werden wir in den Entwicklungsprozess des neuen Spielballes für die kommende Saison einfließen lassen.
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie an den Ergebnissen der Umfrage teilhaben lassen. Zunächst einmal einige Informationen zu den Teilnehmern an der Umfrage:
Geschlecht: |
|
Männlich |
75 % |
Weiblich |
25 % |
Altersstruktur: |
|
15 bis 35 Jahre |
30 % |
36 bis 45 Jahre |
20 % |
über 46 Jahre |
50 % |
Leistungsklassen (LK): |
|
LK 1 bis LK 5 |
3,6 % |
LK 6 bis LK 10 |
16 % |
LK 11 bis LK 15 |
30 % |
LK 16 bis LK 25 |
> 50 % |
Die Bewertung des Spielballs ergab folgende Ergebnisse:
Ballgefühl
Das Ballgefühl wurde auf einer Skala von 1 (zu weich) bis 10 (zu hart) abgefragt. Das Feedback war sehr differenziert. Insgesamt wurde der Ball mit 6.2 Punkten, also als etwas zu hart beurteilt. Interessant ist, dass dieser Punkt je nach Leistungsklasse der Befragten sehr unterschiedlich bewertet wird. Während die Spieler der LKs 1 bis 5 den Ball eher als zu weich beurteilen, empfinden die Spieler der höheren Leistungsklassen ihn eher als zu hart.
Ballgeschwindigkeit
Bei der Bewertung der Geschwindigkeit des Balles nach dem Aufspringen – wiederum auf einer Skala von 1 (zu langsam) bis 10 (zu schnell) - liegt der Durchschnitt bei 4.8 Punkten, also im normalen Bereich. Auch hier gibt es Differenzen in den Leistungsklassen. Während die Spieler der LKs 1 bis 5 den Ball mit 70 Prozent klar als zu langsam empfinden, ist dies bei den höheren Leistungsklassen ausgeglichen. In den LKs 15 bis 23 empfinden 50 Prozent den Ball als normal. Die Kommentare hierzu zeigen zudem nur leichte Differenzen zu anderen Bällen.
Haltbarkeit des Balles
Die Haltbarkeit des Balles wurde von 1 (nicht haltbar) bis 10 (ungewöhnlich gute Haltbarkeit und Spielbarkeit) bewertet. Der Durchschnittswert liegt hier bei 3.9 Punkten, also unter dem Normalbereich. Auch hier differiert der Wert in den Leistungsklassen. Während 80 Prozent der LKs 1 bis 5 den Ball als nicht haltbar bewerteten, sind es in den LKs 15 bis 23 nur 45 Prozent.
Spinannahme des Balles
Bei der Frage nach der Spinannahme des Balles konnte auf einer Skala von 1 (nimmt keinen Spin an) bis 10 (nimmt übermäßig Spin an) eine Bewertung abgegeben werden. Der Durchschnitt liegt bei 3.8 Punkten. Den Spielern scheint es also - verhältnismäßig oft - schwer zu fallen, dem Ball Spin zu verleihen.
Die Ergebnisse im Detail (1 = schlechteste Bewertung / 10 = beste Bewertung)
|
Ballgefühl |
Ballgeschwindigkeit |
Haltbarkeit |
Spinannahme |
Total |
6,24 |
4,78 |
3,87 |
3,79 |
LK 1-5 |
5,09 |
3,12 |
2,36 |
2,44 |
LK 6-10 |
6,17 |
4,34 |
3,52 |
3,08 |
LK 11-15 |
6,34 |
4,63 |
3,47 |
3,71 |
LK 16-23 |
6,29 |
5,12 |
4,35 |
4,15 |
Kommentare
Neben der Möglichkeit über eine Punktewertung die Balleigenschaften zu bewerten, konnten zusätzlich auch Kommentare zu den einzelnen Themenbereichen formuliert werden. Auch diese wurden von uns sehr detailliert ausgewertet. Während der Klang des Balles weniger als Problem dargestellt wurde, berichten einige Spieler von einer Belastung auf den Arm bzw. Schulterbereich. Viele der Kommentare bewerten es zudem als positiv, dass mit dem Spielball Plastikmüll vermieden wird und so die Umwelt entlastet wird.
Playtest im September
Wie bereits erwähnt, werden wir die Ergebnisse der Umfrage in unsere Entscheidung für die Auswahl des neuen Spielballs für die neue Saison 2022 einfließen lassen. Darüber hinaus werden wir im nächsten Schritt Ende September einen Play-Test für den neuen Spielball durchführen, in dessen Rahmen die Spieleigenschaften unterschiedlicher Ballkonzepte mit ausgewählten Spieler*innen, Trainer*innen und Profis getestet werden sollen. Geplant ist, den Playtest an drei Standorten innerhalb Hessens mit unterschiedlichen Leistungsklassen durchzuführen. Über das weitere Vorgehen werden wir Sie selbstverständlich noch informieren.
Danke
Zu guter Letzt möchten wir uns nochmals recht herzlich bei allen Teilnehmern an der Umfrage bedanken. Schön, dass Sie sich die Zeit genommen haben. Der Input aller Beteiligten ist sehr wichtig für uns, um gemeinsam mit Ihnen, eine tragfähige und positive Lösung für den neuen Spielball zu finden.
10.08.2021