Am Samstag, den 23.04., fand im südhessischen Seeheim-Jugenheim erstmalig in der Geschichte des HTV ein Trainerlehrgang zum Thema Inklusion im Tennis statt. Unter der Leitung des Lehrgangsleiters Niklas Höfken – seines Zeichens Bundestrainer des DTB für Rollstuhltennis sowie Referent für Inklusion & Parasport – fand sich eine überaus heterogene Gruppe von 16 interessierten Teilnehmer:innen aus insgesamt fünf Landesverbänden auf der Anlage des TC Seeheim ein. Vom Tennis-Assistenten bis zum A-Trainer wurde die Gelegenheit wahrgenommen, sich mit der spannenden Materie auseinanderzusetzen und neue Anregungen für das eigene Trainingsangebot zu sammeln.
Auch der HTV-Landestrainer für Ausbildung, Michael Kreuzer, fand den Weg nach Seeheim. Er begrüßte die Teilnehmer des Lehrgangs und stellte die Bedeutung der Ausbildung für das hessische Tennis heraus. Marco Wiemer, ehrenamtlicher Referent für Ausbildung im HTV, nutzte den Lehrgang ebenfalls - einerseits um seine Lizenz zu verlängern, aber auch um neue Einblicke zu gewinnen.
Vermittelt wurden unter anderem theoretische Grundlagen zu körperlichen, sensorischen und Lernbehinderungen sowie den vier Paratennis-Disziplinen Rollstuhltennis, Blindentennis und Tennis von Menschen mit Lernbeeinträchtigung. Darüber hinaus wurden Inhalte zum Umgang mit Vielfalt im Tennistraining sowie zur Trainingsdidaktik und -methodik vermittelt. Good Practice Beispiele, Handlungsleitfäden zu Inklusion in der Vereinsentwicklung, Tipps zu Finanzierung, Barrierefreiheit und der Gestaltung von Aktionstagen und Trainingsangeboten rundeten den Theorieteil ab.
Im praktischen Teil, der auf den Rebound Ace-Plätzen des TC Seeheim beste Bedingungen vorfand, konnten sich die Teilnehmer an den unterschiedlichen Disziplinen ausprobieren. Die ungewohnten Anforderungen an die Sinne (Blindentennis) und das ungewohnte Sportgerät (Rollstuhltennis) waren zunächst eine große Herausforderung. Doch nach kürzester Zeit waren das Interesse und der Ehrgeiz geweckt. Der Respekt gegenüber Menschen mit Beeinträchtigung, die diese Sportarten betreiben, wuchs dabei mit jeder Trainingseinheit. Ela Porges, deutsche Meisterin im Rollstuhltennis der Nachwuchsklasse und seit einigen Wochen erstmals auf der ITF-Weltrangliste zu finden, vermittelte unter Anleitung von Niklas einen Eindruck, auf welch dynamische und technisch anspruchsvolle Weise sie ihren Sport ausübt. Die Begeisterung war groß, und seither hat sie sicherlich einige Fans mehr.
Fazit
Der Lehrgang war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer:innen nahmen viele Informationen und zudem das Wissen mit nach Hause, künftig ein fundiertes Training in den unterschiedlichen Disziplinen des Paratennis‘ anbieten zu können. Barrieren wurden ab-, ein neues Netzwerk von Gleichgesinnten im Gegenzug aufgebaut, und der Spaß kam auch nicht zu kurz. Und das Beste daran: Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem Lehrgang einen weiteren Schritt in Richtung Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung gemacht haben. Und das lohnt sich für alle Beteiligten.
Der HTV bedankt sich beim TC Seeheim für die Gastfreundschaft, die hervorragende Gastronomie in Angelas Pergola und die Zurverfügungstellung ihrer tollen Anlage. Wir kommen gerne wieder.
Das DTB-Modul Inklusion im Tennis wurde 2020 in die modulare B-Trainer Breitensport Ausbildung integriert, kann dort als Wahlmodul ausgesucht werden und steht Teilnehmer:innen aus allen Landesverbänden offen. Der Lehrgang diente gleichzeitig auch als Fortbildungsveranstaltung für die Lizenzverlängerung von C- und B-Trainer:innen. In diesem Jahr findet nur noch ein weiterer Termin statt, am 22.10. im TVN Tennis-Zentrum in Essen. Interessierte wenden sich bitte an den dortigen Landesverband. Weitere Informationen zu Inklusion im Tennis findet Ihr hier:
28.04.2022