Trainerausbildung

Tennisassistent/in

Rahmenrichtlinien I Termine und Anmeldung 2023

Überblick
Der Lehrgang zum Tennisassistenten/zur Tennisassistentin ist immer der erste Schritt in eine qualifizierte Ausbildung im Bereich Betreuung und Training für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene im Tennissport. Der Hessische Tennis-Verband e.V. bildet dabei nach den vorgegebenen Rahmenrichtlinien des DOSB und DTB aus. Die Ausbildung zum Tennisassistenten ist demnach eine Vorstufenqualifikation, die nach einer bestandenen theoretischen und praktischen Prüfung am Ende des Lehrgangs auch für die weitere Ausbildung zum C-Trainer als Lehrgang 1 angerechnet wird. Eine Ausbildung zum C-Trainer ohne die erfolgreiche Absolvierung des Tennisassistenten ist nicht möglich, dieser Lehrgang ist für jeden C-Trainer-Interessenten der verpflichtende Lehrgang 1.
Der Tennisassistentenlehrgang kann ohne eine vorhergehende Zulassungsprüfung besucht werden, lediglich eine Mannschaftsspielstärke (Kreisklasse bis Bundesliga) wird empfohlen.
Ziel der Ausbildung ist es, die Absolventen zu befähigen, Kinder- und Anfängergruppen im Verein zu leiten und zu organisieren und motorische, tennistechnische sowie spielerische Grundlagen zu vermitteln und in grundlegenden Spiel- und Übungsformen anzuwenden. Ergänzend soll der Tennisassistent befähigt werden, einfache Vereinsaktivitäten zur Mitgliederbindung und -gewinnung durchzuführen.

Lehrgang
- Teilnahmeberechtigt ist jedes Mitglied eines Tennisvereines im HTV, die Anmeldung muss mit der Zustimmung des Vereins erfolgen.

- Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
- Zur Teilnahme am Grundlehrgang ist keine spezielle tennisspezifische Qualifikation bzw. Zulassungsprüfung nötig. Eine Mannschaftsspielstärke wird empfohlen.
- Eine eigene gesundheitliche Unbedenklichkeitsbescheinigung ist bei Lehrgangsbeginn vorzulegen. Das Formular wird zusammen mit der Einladung zugeschickt.
- Die Ausbildung beinhaltet 40 Unterrichtseinheiten.
- Diese findet im "Hybridunterricht" (E-Learning und Präsenzveranstaltung) statt.

  Teil 1: 10 LE vorab als E-Learning. Dieses ist zwingend vor der Präsenzveranstaltung zu absolvieren! Die Zugangsdaten erhalten  Sie mit der Einladung ca. 2 Wochen vor der Präsenzveranstaltung)

  Teil 2: 30 LE (2 Tage) als Präsenzveranstaltung vor Ort
Das angegebene Lehrgangsdatum bezieht sich auf die Präsenzveranstaltung.

In der Präsenzveranstaltung werden folgende Überprüfungen vorgenommen:

  1. Schriftlicher Test über die Inhalte der E-Learning Module
  2. Test zur Überprüfung der Zuspielbefähigung
  3. Praktische Überprüfung der Demonstrations- und Spielfähigkeit
  4. Abschlussgespräch über die gezeigten Leistungen und weitere Ausbildungsmöglichkeiten


- Die Gebühr für die Ausbildung inkl. Mittagessen und Unterrichtsmaterial beträgt € 300-.
- Die Gebühr für die Wiederholung der Prüfung beträgt € 30,-. 
- Die Anmeldung erfolgt über den HTV-Seminarkalender.

    Inhalte
    
- Organisationsstruktur DOSB/DTB/HTV/LSBH

     - Kompetenzen eines Betreuers / Trainers

     - Rechtliche Einordnung des Trainerhandelns
     - Play & Stay , Tennis10s

     - Methodische Vorgehensweisen in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen

     - Spielformen für das Kinder- und Anfängertraining

     - U8 Wettkampf / DTB Sportabzeichen / Grundschulcup / Kleinfeldturnier

     - Grundlagen der modernen Tennistechnik
     - Technikbeschreibung von Grund- und Verbindungsschlägen
     - Grundlagen der Technikdemonstration, Beurteilung und Verbesserung von Techniklösungen
     - grundlegende Zuwurf- und Zuspielspielformen
     - Training mit großen Gruppen, HTV Schultennisprogramm
     - Vereinsangebote zur Mitgliederbindung und -gewinnung
     - Tennisentwicklung / Tennisgeschichte

Abschluss
Es findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt. Zusammen mit einer positiven Bewertung der Zuspielfähigkeit wird das Zertifikat Tennisassistent ausgestellt. Dieses Zertifikat wird vom Landessportbund-Hessen nicht bezuschusst und verfällt nach zwei Jahren, wenn keine Fortbildung besucht wird. Nach einem Fortbildungstag mit 10 Lerneinheiten wird das Zertifikat um 2 Jahre, bei zwei Fortbildungstagen mit gesamt 15 oder 20 Lerneinheiten um 4 Jahre verlängert. Eine bereits abgelaufene Lizenz wird von der letzten Gültigkeit an verlängert.

Wird zusätzlich zu der bestandenen Theorieprüfung und der Zuspielfähigkeit im Tennisassistentenlehrgang eine Demonstrations- und Spielfähigkeit festgestellt, die eine weiterführende Ausbildung zum DTB/C-Trainer möglich macht, erhält der/die Bewerber/in den Status „C-Trainer Anwärter/in“. Über die Eignung oder Nichteignung entscheidet das Lehrteam im Rahmen eines Beurteilungsverfahrens am letzten Lehrgangstag. 

SUCHE


TWEENER

Ausgabe #05

HTV-Pokal 2023
HTV-Löwenkids Tour
Hessenliga Aktive
DsT im Kindergarten
Clubleben im Winter
u.v.m.

Tageskracher

Inklusion im Tennis

HTV Tour

ServusTV

HTV-Tennisreisen

PARTNER DES HTV

Generali

TennisPoint

Wilson

newkee

Tennis bei ServusTV On: Livestreams, Highlights, News und Termine

Patricio Travel

PTS

tennis-nohe

Sportision

AIS