Dieser Abschnitt erläutert die Möglichkeiten der Ein- und Umstufung von Spielern sowie den Umgang mit Ergebniskorrekturen.
Für die Neuanmeldung von Spielern zum LK-System sind der jeweilige Verein und der Landesverband zuständig. Die Einstiegs-LK ist normalerweise die LK 24,0. Ersteinstufungen können jederzeit vorgenommen werden.
Der Landesverband kann den Spieler zum Beispiel auf Antrag seines Vereins oder aufgrund eigener Kenntnisse besser einstufen. Er sollte dabei aber die vom DTB festgelegten Obergrenzen je Altersklasse berücksichtigen. Eine noch bessere Einstufung sollte nur in Absprache mit den zuständigen Gremien erfolgen.
Spielerinnen und Spieler U11
Am 01.10. werden Spielerinnen und Spieler der Altersklasse U11 erstmals eingestuft - in die LK 24,0. Sie können damit ab diesem Datum ihre LK verbessern.
Eine höhere Einstufung für besonders spielstarke und förderungswürdige Kinder kann nur in die LK 22,0 erfolgen. Sie erfolgt möglichst zeitnah durch die Zuständigen in den Landesverbänden. Die maximale Anzahl an Einstufungen je Verband orientiert sich an der Anzahl an jugendlichen Spielern in den Verbänden.
In begründeten Fällen können vom Verband auch Umstufungen erfolgen, allerdings nur im Zeitraum der namentlichen Mannschaftsmeldungen.
Für Spieler, die in der Deutschen Rangliste vertreten sind (Damen, Herren, Senioren/-innen), wird ein LK-Wert (mit einer Nachkommastelle) aus dem Ranglistenplatz errechnet. Ist dieser Wert besser als die erspielte LK oder hat der Spieler noch keine LK-Einstufung, so wird er als neue LK des Spielers genommen. Diese „Bestanpassung“ wird an dem Mittwoch vorgenommen, der auf die jeweils vierteljährliche Ranglistenveröffentlichung folgt.
Für Spieler, die über die DTB-Rangliste mit einer LK unterhalb eines LK-Werts von 1,5 eingestuft werden, ist dieser Wert die permanent gültige „Fest-LK“ bis zur Veröffentlichung der nächsten Rangliste. Dies sind die TOP 100 der Damen- und Herrenranglisten.
Für die verschiedenen Altersklassen gelten die folgenden Tabellen:
M00 | M30 | M35 | M40 | M45 | M50 | M55 | M60 | M65 | M70 | M75 | M80 | M85 | M90 | |
R | 700 | 150 | 200 | 220 | 250 | 300 | 300 | 300 | 300 | 240 | 140 | 20 | 15 | 10 |
LK1 | 1,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 5,0 | 6,0 | 7,0 | 8,0 | 10,0 | 12,0 | 14,0 | 17,0 | 20,0 |
z | 3,5 | 2,5 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 2 | 1 | 1 |
W00 | W30 | W35 | W40 | W45 | W50 | W55 | W60 | W65 | W70 | W75 | W80 | W85 | W90 | |
R | 500 | 100 | 100 | 120 | 160 | 220 | 180 | 150 | 130 | 80 | 40 | 15 | 10 | 10 |
LK1 | 1,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 5,0 | 6,0 | 7,0 | 8,0 | 10,0 | 12,0 | 14,0 | 17,0 | 20,0 |
z | 2,5 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 |
R: Anzahl der Spieler auf der Rangliste in dieser Altersklasse. LK1: Einstufung für die Nr.1 der jeweiligen Rangliste. z: Anzahl der LK-Stufen, über die verteilt wird. |
Spieler ausländischer Verbände, die ein vergleichbares Einstufungssystem haben und nicht im LK-System geführt sind, können mit Hilfe einer Vergleichsliste eine LK zugewiesen bekommen, die bis zum 1. Februar des Folgejahres als „Fest-LK“ gültig ist.
Fehlende oder falsch erfasste Ergebnisse werden im Rahmen der wöchentlichen Neuberechnung korrigiert, sobald sie entdeckt werden. Hierbei wird zukünftig nur das Ergebnis zwischen den betroffenen Spielern korrigiert werden und nicht die Ergebnisse, die im Nachhinein anders zu bewerten gewesen wären. Dies gilt auch für Korrekturen, die von den zuständigen Gremien im Rahmen von Einsprüchen oder anderen Vorgängen entschieden werden. Anderenfalls würden sehr viele Ergebnisse im Nachhinein geringfügige Korrekturen erhalten, was für die Spieler schwierig nachzuvollziehen wäre.
Beim Einstieg in die LK 2.0 werden eventuelle Korrekturen allerdings noch laufend eingearbeitet und rückwirkend berücksichtigt; auch solche, die noch das LK-Jahr 2019/20 betreffen und somit die Start-LK im neuen System beeinflussen könnten.
Ein Spieler kann über Siege maximal die LK 1,5 erreichen. Dadurch wird der LK-Bereich von 1,0 bis 1,4 geschützt, der für die TOP 100 der Ranglisten der Damen und Herren reserviert ist.
Gleitet ein Spieler mit seiner LK rechnerisch über 25, so wird diese wieder auf 25,0 gesetzt. Das kann zum Beispiel auch bedeuten, dass ein n.a. nicht (voll) geahndet wird.
Lesen Sie auch:
LK 2.0 Teil 1: Das ändert sich in der Leistungsklassen-Wertung
LK 2.0 Teil 2: Die neue LK-Berechnung
LK 2.0 Teil 3: Motivationsaufschlag - Boni - Nichtantreten