Im November 2017 ist im Tennisklub Blau Weiss Bensheim ein neuer Vorstand gewählt worden, welcher den Verein künftig interessanter und wettbewerbsfähiger anderen Vereinen gegenüber gestalten möchte.Attraktive Turniere sollen wieder ein fester Bestandteil im Klubkalender sein, zukünftig soll auch ein Turnier für Aktive und Altersklassen mit DTB-Status angeboten werden.
Für die Saison 2019 sind bereits folgende Turniere in der Planung: ein Tagesturnier in der Halle für Damen und Herren (Altersklassen); die „Bergsträßer-Open 2019“ (Aktive und Altersklassen) und ein Tagesturnier zum Saisonabschluss im September (Aktive und Altersklassen). "Zur Organisation hat sich ein Turnierausschuss im Verein gebildet, der sich um die Planung und eine reibungslose Durchführung der Turniere kümmert und sich aus Jutta Ural, Wolfgang Plagge, Hartmut Hörner, Norbert Waack, Tom Schoenrock und mir zusammensetzt", erläuterte Robert Keilmann, 2. Vorsitzender des Vereins.
Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, vereinbarte man einen Termin für den 29.10.2018 mit René Schäfer (HTV-Geschäftsstelle Bereich Sport und Turniere) beim HTV in Offenbach, um alles Wissenswerte bezüglich den Themen Turnierplanung und Turnierdurchführung zu erfahren.
Zunächst zeigte der Referent die einzelnen Schritte auf, die nötig sind, damit ein Turnier durchgeführt werden kann. Diese sind: Ausfüllen des Turnierantrags, Genehmigung und Veröffentlichung des HTV nach Prüfung der Ausschreibung, Bearbeitung der Meldeliste, Erstellung der Zulassungsliste, Durchführung der Auslosung und Terminvergabe mit Hilfe der Platzplanung.
Nach einer kurzen Vorstellung über die Feinheiten der Meldeliste, ging es mit der Erstellung der Zulassungsliste weiter. Hier wurden die verschiedenen Spielmodi (KO-System, Kästchensystem, Tagesturnierformat) aufgezeigt, die dem Turnierveranstalter zur Verfügung stehen. In diesem Bereich legt der Turnierveranstalter den Grundstein für das Turnier fest, da neben der Auswahl des Spielmodus u. a. die Größe des Hauptfeldes und die Vergabe der Wildcards festgelegt werden.
Nachdem die verschiedenen Sortierungskriterien und die Kontrollfunktion der Zulassungslisten aufgezeigt wurden, ging es weiter mit dem nächsten Schritt - der Durchführung der Auslosung. Mit dieser Funktion erstellen die Turnierveranstalter das Tableau der jeweiligen Konkurrenz und haben die Möglichkeit, Nachrücker (bedingt durch einen Ausfall im Hauptfeld) festzulegen und den Regeln entsprechend in das Tableau aufzunehmen.
Zum Anschluss stellte der Referent das Turniercockpit vor. Hier zeigte er auf, wir der Turnierveranstalter vor der Festlegung der Spieltermine sämtliche Einstellungen selbstständig vornimmt, z. B. den zeitlichen Rahmen der einzelnen Turniertage, die allgemeine Zeitdauer der Spiele, das Hinzufügen bzw. Löschen einzelner Platzanlagen und/oder Plätze, die Zuweisung des Match-Tiebreaks usw.
Die Seminarteilnehmer brachten sich vor allem bei der Planung der Spieltermine im Turniercockpit mit vielen Fragen ein. Der Verein verfügt über eine Anlage mit 19 Plätzen und kann für eine entsprechende Kapazität für die Turnierteilnehmer sorgen.
Der HTV wünscht dem TC BW Bensheim einen erfolgreichen Start in die Turniersaison und bedankt sich für den Besuch zu einer Schulung der Turniersoftware.
07.11.2018