Die Namentliche Mannschaftsmeldung ist vom 15.02. bis zum 15.03. eines Jahres in nuLiga einzugeben. Damit das auch reibungslos klappt, haben wir Euch ein paar Tipps, Tricks & Hilfestellungen zusammengestellt.
Namentliche Meldung bearbeiten
Zur Bearbeitung der Namentlichen Mannschaftsmeldung musst Du dich zuallererst in nuLiga einloggen. Hast du die Zugangsberechtigung als Vereinsadministrator (notwendig!) öffnet sich direkt nach Login der Reiter "Meldung". Dort findest du dann auch den Link "Namentliche Meldung bearbeiten". Einmal drauf klicken und du siehst die Übersicht aller Altersklassen, in denen Euer Verein Mannschaften gemeldet hat.
Öffne die namentliche Meldung, die du bearbeiten möchtest, indem du auf die Altersklasse klickst. In der Regel siehst du dann auch schon einige Spieler auf der Meldeliste - sofern Ihr die Mannschaft im Vorjahr schon gemeldet hattet.
Auf der rechten Seite findest Du alle für die Altersklasse spielberechtigten Spieler. Dort wählst du den zu meldenden Spieler aus, gibst unten die gewünschte Meldeposition ein und klickst auf "Einfügen".
Möchtest du Spieler eines Partnvereins Euer MSG hinzufügen, musst du zunächst rechts unten unter "Spielgemeinschaft" im Dropdown den Partnerverein auswählen und auf "Vereins auswählen" klicken.
Nun werden Dir alle vom Partnerverein für die entsprechende Altersklasse spielberechtigten Spieler angezeigt und Du kannst einen Spieler auswählen, Meldeposition eingeben und auf "Einfügen" klicken.
Zum Löschen eines Spielers von der Meldeliste, setzt Du ganz rechts in der Spalte "Löschen" den Haken bei den Spielern, den du löschen möchtest. Im Anschluss unten auf "Löschen" klicken.
Gemeldet werden muss:
Für Jugendmannschaften gilt darüber hinaus: Innerhalb der LKs 22,0 bis 25,0 kann in beliebiger Reihenfolge aufgestellt werden.
Um die Spieler in die richtige Reihenfolge zu bringen, gibt es verschiedene Wege. Der einfachste ist, zunächst das Sortieren nach "DGR/LK" - zu finden ganz unten am Ende der Liste. Hierdurch werden alle Spieler schon mal in eine regelkonforme Reihenfolge gebracht.
Um die Spieler nun untereinander zu tauschen (z.B. innerhalb der gleichen LK) kannst Du links neben dem Namen einen neuen Rang eingeben. Hast du alle Rangpositionen aktualisiert, klickst du unten auf "Sortieren nach Rang", fertig.
Dann ist ziemlich sicher eine der drei notwendigen Bedinungen für die Meldung nicht erfüllt:
Hinweis: Die LK muss immer seperat beantragt werden - auch wenn ein Mitglied neu angelegt wird. Sie wird nicht automatisch vergeben. Den LK-Antrag findest Du im Datensatz des Mitglieds (ganz oben).
In der Übersicht zur Bearbeitung der Namentlichen Meldung werden nur die Altersklassen angezeigt, in der Euer Verein Mannschaften gemeldet hat.
Erst wenn Du die entsprechende Meldeliste öffnest, werden alle in der Altersklasse gemeldeten Mannschaften angezeigt.
Nein. Auf Verbandsebene beginnt Ihr dann mit der Namentlichen Meldung für die zweite Mannschaft. Spieler, die also nur in der Bundes-/Regionalliga zum Einsatz kommen sollen, müssen auf Verbandsebene nicht gemeldet werden.
WICHTIG: Solltet Ihr Spieler auf beiden Ebenen melden wollen, müsst Ihr darauf achten, auch nur für die zweite Mannschaft spielberechtigte Spieler zu melden. Heißt: Bei einer 6er-Mannschaft in der Regionalliga dürfen die dort an den ersten sechs Positionen gemeldeten Spieler nicht in der zweiten Mannschaft gemeldet werden. Befinden sich mehr als zwei Ausländer unter den ersten sechs gemeldeten Spielern in der Regionalliga-Mannschaft, muss die entsprechende Anzahl der nachfolgenden Spieler dieser Mannschaft zugerechnet werden. Diese dürfen dann ebenfalls nicht in der zweiten Mannschaft gemeldet werden.
Ja. Spieler, die in der Namentlichen Meldung der zweiten Mannschaft zugeordnet sind, dürfen auch in der ersten Mannschaft eingesetzt werden. Das Gleiche gilt analog für weitere nachfolgende Mannschaften.
Umgekehrt ist es aber nicht erlaubt, Spieler aus der ersten Mannschaft in der zweiten einzusetzen.
Merke: Nach oben Ja, nach unten Nein.
Nein. Es dürfen so viele Spieler gemeldet werden wie man will.
Mannschaftsführer (MF) bearbeiten
Für jede gemeldete Mannschaft muss ein MF hinterlegt werden. Ohne diese Angabe kann die Meldung nicht abgeschlossen werden.
Um einen MF auszuwählen, musst Du bei der entsprechenden Person rechts neben der LK in der Spalte "MF" ein Häkchen setzen. Hast du die namentliche Meldung fertig und klickst auf "Weiter", kannst du im nächsten Schritt die Kontaktinformationen des MF bearbeiten.
Man kann in jeder Mannschaft auch MFs auswählen, die selbst nicht in der Mannschaft spielen. So können z.B. Eltern, Trainer oder Vereinsfunktionäre als MF eingegeben werden.
Um einen solchen MF auszuwählen, musst Du über der Mitgliederübersicht auf "alle Mitglieder" klicken. Nun werden dir alle im Verein hinterlegten Mitglieder angezeigt. Wähle das gewünschte Mitglied aus und klicke auf "Einfügen". Die Person wird nicht als Spieler, sondern nur als MF eingefügt. Im nächsten Schritt kannst du dann die Kontaktinformationen bearbeiten.
Ja, das ist kein Problem. Im ersten Schritt wie gewohnt die Spieler als MF markieren, die diese Funktionen wahrnehmen sollen/wollen.
Im zweiten Schritt der Namentlichen Meldung - beim Bearbeiten der Kontaktinformationen der MFs - kannst Du ganz unten die MFs der entsprechenden Mannschaft zuordnen. Dort dann einfach auswählen, wer für welche Mannschafts MF sein soll.
Hat sich für eine Mannschaft noch kein MF gefunden, wäre es sinnvoll in diesem Fall z.B. vorläufig den Sport- oder Jugendwart einzutragen (Vorgehen wie oben beschrieben).
Findet sich erst nach Abschluss der namentlichen Meldung (15.03.) ein MF für die Mannschaft, kann man auch nachträglich noch unter "Meldung der Mannschaftsführer bearbeiten" einen MF auswählen.
Springt ein MF kurzfristig ab, kann man den MF unter "Meldung der Mannschaftsführer bearbeiten" (ab dem 16.03. freigeschaltet) auch nach Ende der namentlichen Meldung (15.03.) noch ändern oder Daten aktualisieren.
Ist das Feld "E-Mail" ausgegraut, hat der MF bereits einen eigenen Zugang zu nuLiga.
In diesem Fall kann nur er selbst seine persönlichen Angaben ändern. Dazu muss er sich selbst einloggen und im "Persönlichen Bereich" (oben rechts) seine Angaben aktualisieren.
Spielen in zwei Vereinen
Das Zweitspielrecht kann nur im Zeitraum der Namentlichen Meldung vom 15.02 - 15.03. beantragt werden.
Öffne dazu die Namentliche Meldung. In der Einstiegsseite befindet sich ganz oben der Button "neue Freigabeanfrage für Spielen in zwei Vereinen stellen". Nachdem Du den Spieler gesucht hast, werden alle Altersklassen angezeigt, für die das Zweitspielrecht beantragt werden können. Wähle die gewünschte Altersklasse aus und schließe den Antrag ab.
Der Hauptverein (= Lizenzverein) erhält nun eine Benachrichtigung, dass ein Zweitspielrecht für den Spieler gestellt wurde und wird gebeten, diese zu bearbeiten.
Du selbst findest eine Übersicht zu all deinen Freigabeanfragen oben in der Einstiegsseite der Namentlichen Meldung. Hier kannst du fälschlicherweise gestellte Anträge auch wieder zurückziehen.
Liegt die Freigabe durch den Hauptverein (= Lizenzverein) vor, kannst Du den Spieler nun auch in die Namentliche Meldung einfügen.
Öffne dazu zunächst die Namentliche Meldung der entsprechenden Altersklasse. Auf der rechten Seite unter "Freigegebene Spieler" wird Dir der Spieler jetzt angezeigt und du kannst ihn einfügen (Spieler auswählen, Meldeposition eingeben und auf "Einfügen" klicken).
In diesem Fall sind die Bedingungen für das Spielen in zwei Vereinen nicht erfüllt.
Gemäß Wettspielordnung kann ein Spieler nur in zwei Vereinen spielen, wenn der Hauptverein (= Lizenzverein) die entesprechende (Jugend-)Altersklasse selbst nicht anbietet. Einzige Ausnahme gilt für Jugendliche, die im einen Verein Aktive und im anderen Jugend spielen wollen.
Hat ein Verein ein Zweitspielrecht für einen Eurer Spieler beantragt, erhältst Du als Vereinsadministrator eine Benachrichtigung mit der Bitte um Bearbeitung.
Um die Freigabe zu bearbeiten (genehmigen oder ablehnen), musst Du zunächst die Namentliche Meldung öffnen. In der Einstiegsseite findest Du oben die eingegangene Freigabeanfrage. Hier kannst Du ganz rechts in der Spalte "Freigabe" im Drowpdown "Ja" oder "Nein" auswählen und auf "Speichern" klicken.
Die Lizenz muss in diesem Fall beim Jugendverein liegen. Der Aktiven-Verein beantragt dann das Zweitspielrecht für den Spieler.
Hinweis: Die Jugendlichen sollten dabei beachten, dass sie dann auch nur für die Bezirks- und Kreismeisterschaften teilnahmeberechtigt sind, wo ihr Jugendverein liegt.
Nein. Bundesliga- und Regionalliga-Spieler unterliegen der DTB-Wettspielordnung, nach der man nur für einen Vereinen Mannschafstennis spielen darf.
Nein. Das Zweitspielrecht gilt nur innerhalb des Hessischen Tennis-Verbandes und kann auch nur innerhalb dessen Grenzen beantragt werden.
Ausländerregelung / Gleichstellung
Grundsätzlich dürfen so viele ausländische Spieler in der Namentlichen Meldung gemeldet werden, wie man will. Am Wettkampftag selbst dürfen in einer 6er-Mannschaft aber nur zwei, in einer 4er-Mannschaft nur ein ausländischer Spieler eingesetzt werden.
Allerdings kann die Meldung von vielen ausländischen Spielern auch Auswirkungen auf die Spielberechtigung für nachfolgende (also zweite, dritte, usw.) Mannschaften einer Alterkslasse haben. Denn werden in einer Mannschaft mehr Ausländer gemeldet als an einem Wettkampf spielberechtigt sind, wird die entsprechende Anzahl der nachfolgenden Spieler dieser Mannschaft zugerechnet. Diese verlieren dann wiederum ihre Spielberechtigung für nachfolgende Mannschaften.
Das System rechnet diese Spieler bereits automatisch der Mannschaft hinzu, sodass Verein, Mannschaften und Spieler leicht erkennen können, wer für welche Mannschaft spielberechtigt ist.
Gemäß Wettspielordnung werden ausländische Spieler mit deutschen Spielern unter den folgenden Voraussetzungen gleichgestellt:
Der Antrag ist unserem Kollegen Jan bis spätestens 15.03. per Mail vorzulegen - im Anhang den notwendigen Nachweis.
Tipp: Bei einer Gleichstellung durch ständigen Wohnsitz immer eine aktuelle Erweiterte Meldebescheinigung vorlegen. Nur diese gibt Auskunft darüber, wie lange eine Person schon in Deutschland lebt.
Dieser Buchstabe beschreibt einen Rangzusatz und taucht bei den ausländischen Spielern auf, die nicht mehr zur Sollstärke einer Mannschaft gehören.
Was heißt das? Gemäß Wettspielordnung sind in einer 6er-Mannschaft nur zwei Ausländer spielberechtigt. Werden unter den ersten sechs Positionen nun mehr als zwei Ausländer gemeldet, gehören diese nicht mehr zur eigentlichen Sollstärke einer 6er-Mannschaft. Damit die Sollstärke (= 6) jedoch erhalten bleibt, erhalten diese Spieler dann keinen eigenen Rang mehr, sondern einen Rangzusatz (z.B. 4a).
Das wird insbesondere dann relevant, wenn es in einer Altersklasse mehr als nur eine Mannschaft gibt. Denn durch diese Maßnahme erkennen System und auch Verein sofort, welche Spieler für welche Mannschaft spielberechtigt sind.
Für 4er/2er-Mannschaften wird dieses Prinzip analog angewendet - mit dem Unterschied, dass hier nur ein Ausländer zur entsprechenden Sollstärke gehört.
LK / Rangliste
LK-Stichtag für die namentliche Meldung im Sommer ist immer der erste Mittwoch im Februar. Die LK, die ein Spieler an diesem Tag hat, ist für die namentliche Meldung maßgeblich.
Auf die weitere LK-Berechnung hat das aber keine Auswirkungen. Ein Spieler spielt am Wettkampftag selbst immer mit seiner wöchentlich aktualisierten LK, muss aber nach der LK in der namentlichen Meldung aufgestellt werden.
Nein. Die Namentliche Meldung bleibt - im Gegensatz zur LK - immer statisch. Heißt: Sie verändert sich nicht.
Den LK-Antrag findest Du im Datensatz des Mitglied.
Hat ein Spieler keine LK, wird dort ganz oben der Link "LK-Ersteinstufungsantrag stellen" angezeigt. Diesen anklicken und die gewünschte LK beantragen.
Grundsätzlich sollte eine LK-Ersteinstufung spielstärkengerecht erfolgen. Hilfreich ist es, den neuen Spieler in Vergleich zu den anderen Spielern in der Meldeliste zu setzen, und zu bewerten, an welcher Position der Spieler gemeldet werden soll. Dementsprechend sollte dann auch die LK gewählt werden.
Ein Antrag bis zur LK 15,0 muss auch nicht begründet werden. Für jede bessere LK hingegen muss der Verein die Spielstärke nachweisen (mit Links - keine Screenshots!).
Ist ein Spieler stärker als die LK angibt (z.B. durch eine lange Spielpause), kann der Spieler auch umgestuft werden.
Den Antrag zur LK-Umstufung findest Du im Datensatz des Mitglieds (in der Mitgliederverwaltung). Dort einfach die neue LK auswählen und eine Begründung angeben.
Hinweis: Es sind nur positive LK-Umstufungen möglich. Negative LK-Umstufungen (z.B. von 19,0 in 21,0) sind nicht möglich und werden abgelehnt.
In diesem Fall solltet Ihr für den Spieler eine B-Einstufung (per Mail an jan.duut@htv-tennis.de) beantragen.
Eine B-Einstufung ist ein Ersatz zur Deutschen Rangliste (z.B. B 200 = DR 200) und kann nur bei den Aktiven beantragt werden. Bis zum 15. März könnt Ihr unter Angabe der konkreten B-Einstufung, einer guten Begründung sowie der Spielstärken-Nachweise (mit Link - keine Screenshots!) eine B-Einstufung beantragen.
Ja. Spieler, die aufgrund ihres Alters noch keine LK haben, können auch vor Spielern mit LK (max. LK 22,0) gemeldet werden.
Grundsätzlich können Spieler in Jugendmannschaften im LK-Bereich 22,0 - 25,0 frei - also ohne Einhaltung der eigentlichen LK-Reihenfolge - gemeldet werden.
Nein. Die Jugendranglisten werden bei der Namentlichen Meldung nicht berücksichtigt. In Jugendmannschaften wird ganz normal nach LK gemeldet.
Ja - unter bestimmten Voraussetzungen.
Mit Hilfe eines sogenannten "Härtefallantrags nach § 5.3 DTB-WO" kann man in der Regionalliga auch entgegen der Rangliste/LK aufstellen. Voraussetzung ist eine gut begründete Erklärung mit den dazu passenden Nachweisen. Weitere Informationen dazu findest Du auf der Homepage der Regionalliga-Südwest.