Von Nico.
Kilometer schrubben hieß es für uns, die beiden Projektleiter Jörg Barthel und Nico Porges, in den vergangenen Monaten. Das Ziel: Austausch mit den Bezirken und Kreisen sowie die Einbeziehung der Vereine in das Projekt Strukturreform. Der Status: Läuft soweit.
Unverhofft kommt oft. Das ist nicht nur der Titel des Lustigen Taschenbuchs #31, in dem Donald ausnahmsweise mal vom Glück geküsst wird (ein Omen?), sondern auch der Eindruck, der uns Anfang 2023 ereilte. Es wurden im HTV nämlich Kollegen gesucht, die sich zutrauten, das mehrjährige und überaus komplexe Mammutprojekt HTV-Strukturreform zum Erfolg zu führen. Wie gut, dass wir gerade nichts anderes zu tun hatten. Oder war es doch eher so, dass wir einfach nicht nein sagen konnten? So genau erinnern wir uns nicht. Ist aber auch egal. Denn nachdem klar war, dass wir den Auftrag des Verbandsausschusses umsetzen dürfen, machten wir uns nach dem ersten Schock umgehend an die Arbeit.
Schnell wurde uns klar, dass wir zunächst in die Kommunikation mit Bezirken, Kreisen und Vereinsvertretern einsteigen müssen. Im Tennis geht es bekanntermaßen schnell, dass sich Gerüchte ihren Weg bahnen. Und wenn es um den HTV geht, passiert dies womöglich sogar noch etwas schneller. Also planten wir umgehend eine Kommunikationsoffensive mit den grundsätzlichen Zielen:
sowie den projektspezifischen Zielen:
Gerade zu Beginn wurden wir zumindest teilweise recht unverhohlen mit Misstrauen konfrontiert. Wie gesagt, Fehlinformationen sprechen sich schnell rum. Und wir geben auch gern zu, dass gleich zu Beginn Fehler in der Kommunikation gemacht wurden. Doch glauben wir nach diversen Gesprächen und Besuchen mittlerweile, dass unsere Vorgehensweise bei unseren Vereinen gut ankommt und man uns abnimmt, dass es uns ausschließlich um die Zukunft des hessischen Tennis geht.
Dazu muss man zum Glück auch nicht immer einer Meinung sein. Im Gegenteil: Das sollte man gar nicht. Wenn wir ausschließlich in unserem eigenen Saft köcheln, fehlen uns nötige Impulse und Informationen, um die drängenden Aufgaben anzugehen.
Um ins Gespräch zu kommen, luden wir uns – das können wir ganz ausgezeichnet –immer wieder selbst ein. Zu Präsidiumssitzungen, Mitgliederversammlungen und Bezirksausschüssen oder auch zu Runden Tischen. Von Weiterstadt über Lauterbach nach Schauenburg. Mal mit Präsidiumsmitgliedern, mal ohne. Aber immer mit dem Ziel, das Projekt Strukturreform und die Notwendigkeit für Veränderungen in aller Offenheit vorzustellen und auf Nachfragen hin zu erläutern.
Positives Fazit unserer Tour bisher: Wir haben diverse spannende, offene und respektvolle Gespräche auf Augenhöhe geführt und coole Leute und deren Sichtweisen kennengelernt. Und wir haben gemerkt, dass da draußen viele Menschen unterwegs sind, denen das hessische und deutsche Tennis genauso am Herzen liegt wie uns selbst. Dafür möchten wir uns bedanken, und das motiviert uns sehr!
Unser Angebot steht: Wenn Ihr uns ruft und mehr wissen wollt, dann kommen wir. Wir gehen auch weiterhin dorthin, wo es wehtut.😊
HTV on Tour Teil I
HTV on Tour Teil II
11.10.2023