Von Mitte Juni bis Mitte September bieten wir einen spannenden Wettbewerb für alle Tennisbegeisterten, die einfach nicht genug bekommen, an - den HTV-Pokal. Im Mittelpunkt stehen einfach umzusetzende, zeitlich überschaubare Mannschaftsspiele für alle Fans von Teamwettbewerben, die ganz nebenbei noch etwas für ihre LK tun wollen.
Der HTV-Pokal bietet Euch damit eine tolle Gelegenheit, eine andere Spielform auszuprobieren und Euer Vereinsleben auch unter der Woche zu beleben. Teams können dabei in verschiedenen Altersklassen mit unterschiedlicher Spielstärke an den Start gehen und messen sich gegen Gegner aus anderen Vereinen, auf die man in der Medenrunde vielleicht eher nicht trifft. Und da es auch eine Nebenrunde geben wird, kann sich jedes Team auf mindestens zwei Begegnungen freuen.
Wie bei jedem Pokal-Wettbewerb gibt es natürlich auch etwas zu gewinnen. Neben einer Trophäe für das Sieger-Team gibt es auch was für den eigenen Verein abzustauben. Mit der sogenannten Vereins-Challenge können Teams nämlich Punkte für eine spezielle Vereinswertung sammeln. Der Verein mit den meisten Punkten erhält am Ende der Saison ein attraktives Preispaket.
Kurz & Kompakt
Termine & Fristen
Vereins-Challenge
– für die Clubs
+ 1 Punkt pro gemeldete Mannschaft
+ 4 Punkte pro Sieg in der Hauptrunde
+ 2 Punkte pro Sieg in der Nebenrunde
+ 1 Bonuspunkt für 3:0 Teamsieg
− 1 Maluspunkt bei einem Walkover
Der Verein mit den meisten Punkten gewinnt:
einen Vereinspokal
einen 18er-Karton HTV Tour
und eine HTV-Vereinsberatung
FAQs
Damit der HTV-Pokal auch sportlich fair und ausgeglichen bleibt, unterscheiden wir in den drei verschiedenen Altersklassen (Aktive, 40 & 60) noch einmal nach Spielstärke, indem wir jeweils eigens für die Konkurrenz bestimmte LK-Bereiche festlegen. Heißt z.B. bei den Damen (LK 20,0 - 25,0) treten auch nur Teams mit Spielerinnen im LK-Bereich 20,0-25,0 an.
Daraus ergeben sich dann insgesamt 14 verschiedene Konkurrenzen, also auch 14 verschiedene Pokalsieger.
Eine Mannschaft besteht aus exakt vier Spieler:innen - nicht mehr und nicht weniger. Zwei von ihnen treten in den beiden Einzeln an, die anderen beiden im zeitgleich auszutragenden Doppel.
Ein Verein darf eine Mannschaft pro Konkurrenz melden. Maximal können es also 14 Mannschaften sein.
Grund: Jeder Verein und jedes Team soll die gleiche Chance auf den Pokalsieg haben.
Nein. Verliert Euer Team in der ersten Runde, geht es für Euch in die Nebenrunde, in der es übrigens auch etwas zu gewinnen gibt. Somit habt Ihr in jedem Fall zwei garantierte Spiele.
Hinweis: Die Auslsoung der Nebenrunde kann bis zu zwei Wochen dauern. Sollte im Hauptfeld nämlich ein Team "Rast" in der 1. Runde haben, müssen wir dieses Team erst einmal ihr erstes Spiel spielen lassen.
Für eine Mannschaft sind alle Spieler:innen spielberechtigt, die im Besitz einer Spiellizenz in Eurem Verein sind. Ebenfalls müssen sie die Voraussetzungen für die jeweilige Konkurrenz (LK-Einschränkung, Alter und Geschlecht) erfüllen. Im Rahmen der Ergebniserfassung kann dann auf alle Spieler:innen des Vereins zugegriffen werden, die entsprechend der eben genannten Kriterien spielberechtigt sind.
Beispiel:
In der Damen (LK 7,0-25,0) Konkurrenz sind alle Spielerinnen spielberechtigt, die weiblich sind, die bis zum 31.12. des Veranstaltungsjahres das 19. Lebensjahr vollendet haben und eine LK im Bereich von LK 7,0 bis 25,0 besitzen.
Ja. Durch die sich wöchentlich verändernde LK kann es vorkommen, dass diese nicht mehr die jeweiligen Konkurrenzeinschränkungen erfüllt. Deshalb gibt es den LK-Stichtag (erster Mittwoch im Mai). Ausschließlich dieser ist für die Zugehörigkeit zu einer Konkurrenz maßgeblich.
Damit auch Euer Verein am HTV-Pokal teilnehmen kann, dürfen die Spiele auch nacheinander stattfinden. Zuerst sind die zwei Einzel zu spielen, danach das Doppel. Das Doppel ist sofort nach Beendigung eines Einzels zu beginnen.
In diesem Fall wäre es empfehlenswert, das Spiel möglicherweise etwas früher zu beginnen (z.B. um 17 Uhr).
Nein. Aus Zeitgründen ist es aber dringend empfohlen. Finden die Spiele nacheinander statt, besteht die Gefahr, dass Partien vor Eintritt der Dunkelheit nicht beendet werden können.
Einigen sich beide Mannschaften darauf, darf in belieber Reihenfolge gespielt werden.
Der HTV-Pokal findet im Zeitraum von KW 24 bis KW 37 statt. Im Idealfall findet alle zwei Wochen eine Pokalrunde statt, die immer unter der Woche angesetzt. Den genauen Wochentag könnt ihr in den Durchführungsbestimmungen nachlesen.
Empfohlene Startzeit ist 18 Uhr, kann aber unter den Teams beliebig ausgemacht werden. Aber denkt daran, nicht zu spät zu starten, sodass alle Spieler vor Einbruch der Dunkelheit fertig werden.
Nicht zu 100 %. Grundsätzlich erfolgt die Auslosung der ersten Pokalrunde schon so gut es geht nach regionalen Gegebenheiten, sodass man mit hoher Wahrscheinlichkeit in der nächsten Runde - wie im Tableau angegeben - auf den Gewinner z.B. der Begegnung 11 trifft.
Je nachdem, wer am Ende in die nächste Runde einzieht, kann es aber auch noch Änderungen geben. So können wir auch weiterhin - so gut es geht - kurze Fahrtwege für die Teams einplanen. Auch das Heimrecht kann dann durchaus noch mal wechseln. Die Vereine und Mannschaften sollten daher nach jeder gespielten Runde noch einmal ein Blick ins Tableau werfen und genau schauen, gegen wen man wo spielt.
Ja, einvernehmliche Vorverlegungen (Tag und/oderUhrzeit) sind möglich. Kommt keine Einigung zustande, ist der angegebene Termin im Auslosungstableau bindend.
In diesem Fall einigen sich die beiden Mannschaften auf einen Termin, an dem die Spiele fortgesetzt werden. Das Spiel ist spätestens innerhalb von 7 Tagen nachzuholen.
Grundsätzlich besteht eine Mannschaft aus vier spielberechtigten Spieler:innen, muss aber mit mindestens drei Spieler:innen zum Spieltag antreten. Tritt eine Mannschaft mit weniger als drei Spieler:innen an, wird dies als Nichtantreten gewertet. Die Mannschaft scheidet aus dem HTV-Pokal aus und es wird ein Ordnungsgeld in Höhe von 50 € fällig.
Erscheint eine Mannschaft mit nur drei spielberechtigten Spielern, entscheidet die vollzählig anwesende Mannschaft, welche Matches ausgetragen werden. Das nicht ausgetragene Match wird zu Null für die vollzählige Mannschaft gewertet.
Treten beide Mannschaften nicht vollzählig an, entscheidet die Gastmannschaft, welche Matches ausgetragen werden. Steht es diesem Fall nach Beendigung der beiden Matches unentschieden, entscheiden zunächst die gewonnenen Sätze, danach die gewonnenen Spiele. Ist beides ausgeglichen, entscheidet das Losverfahren.
Nein. Das aus der Sommerrunde bekannte Spielen in zwei Vereinen findet beim HTV-Pokal keine Anwendung. Darüber hinaus sind auch keine Mannschaftsspielgemeinschaften (MSG) erlaubt.
Ja. Pro Pokalrunde darf man jedoch nur in einer gemeldeten Mannschaft spielen. Das Spielen in zwei Mannschaften in derselben Pokalrunde ist nicht erlaubt.
In der ersten Pokalrunde wird anhand von festgelegten Regionen ausgelost, sodass die Fahrtwege möglichst kurz sind. Je nach Anzahl an Meldungen können kurze Anfahrtswege aber nicht garantiert werden.