Du willst HTV-Partnertrainer werden? Dann jetzt bewerben!
Der Hessische Tennis-Verband (HTV) mit Sitz in Offenbach ist die Dachorganisation der tennisspielenden Vereine in Hessen und mit über 134.000 Mitgliedern in 726 Vereinen der drittgrößte Sportfachverband in Hessen und der fünftgrößte Tennisverband im Deutschen Tennis Bund.
Ab 2023 suchen wir im Rahmen unserer Nachwuchsleistungsförderung weitere
HTV-Partnertrainer:innen (w/m/d)
Für den Hessischen Tennis-Verband e.V. ist eine enge Kooperation und Zusammenarbeit mit engagierten und motivierten Trainer:innen eine wichtige Voraussetzung für die Umsetzung einer langfristigen Leistungssportkonzeption. Der HTV vergibt hierzu an Trainer:innen, die sich besonders engagiert für den Kinder-, Jugend- und Nachwuchsleistungsbereich einsetzen, das Gütesiegel HTV-Partnertrainer:in.
HTV-Partnertrainer:innen erfüllen in hohem Maße die folgenden Voraussetzungen:
Sie sind besonders aktiv bei der Talentsuche der Vereine
Sie trainieren, betreuen und begleiten talentierte und ambitionierte Kinder, Jugendliche und Nachwuchsspieler:innen
Sie beraten Eltern dieser Zielgruppe auf dem Weg der Leistungsentwicklung.
Sie sind verlässliche Partner in der Vereinsentwicklung von leistungsorientierten Vereinen
Sie kooperieren besonders eng mit Trainerkolleg:innen sowie Funktionären anderer Vereine, des Bezirks und des Verbands.
Das Gütesiegel HTV-Partnertrainer:in wird für den besonderen Einsatz im Leistungsbereich für zwei Jahre vergeben. Mit der Ernennung wollen wir diesen ausgewählten Trainer:innen unseren besonderen Respekt ausdrücken und ihre Arbeit entsprechend würdigen.
Mindestalter 20 Jahre
Tätigkeit als Trainer:in in einem Verein/einer Tennisabteilung im Verbandsgebiet des HTV
„Zwei aus Drei“:
Besitz einer gültigen DOSB/DTB/Trainer:in-Lizenz (Diplomtrainer:in, A-Trainer:in, B-Trainer:in)
Arbeit in einem Nachwuchsleistungssport orientiertem Verein
Trainiert mindestens zwei oder mehr DTB-/HTV-Kaderspieler:innen (LK, TSP)
Besuch und Mitarbeit bei HTV-Partnertrainertreffen
Leistungsorientierte Ausrichtung:
mehrmaliges Training der Spieler:innen im Verein (mehrmaliges Training in der Gruppe, kombiniert mit Einzel und Athletiktraining)
Entsprechende Anmeldung der Kinder und Jugendlichen für Sichtungen und Bezirksmeisterschaften; Aufbau und Training von leistungsstarken Mannschaften
Betreuung und Beobachtung der Spieler bei Turnieren und Meisterschaften (Bezirksmeisterschaften, Verbandsmeisterschaften oder anderen DTB-, TE- oder ITF Ranglistenturnieren)
Einhaltung der Trainingsvorgaben, Richtlinien und Trainingsinhalte des DTB / HTV
Verständnis des HTV-Strukturplans
Austausch mit dem/der verantwortlichen Ansprechpartner:in und Trainer:in des HTV
Mitwirken bei mind. zwei Veranstaltung des Verbandes im Jahr (regionale Sichtung, zentrale Sichtung, Tennisassistentenlehrgang, Turnierbetreuung, etc.)
Durchführung eines Elterncoaching-Seminars im Club einmal im Jahr
Vorleben und Vermittlung der Werte des HTV (u.a. Fairplay, Disziplin, Respekt, Verantwortung, Teamgeist)
Eigenwerbung durch Steckbrief auf der HTV Homepage und in der Verbandszeitschrift,
Kostenfreie Nutzung der HTV-Anlage bei freien Kapazitäten (Freiplätze/Hallenplätze/ Athletikraum),
Nutzung der Einsätze auf Webseite & Sozialen Medien
Einbindung in den aktuellen Prozess der HTV-Strukturreform
Kostenlose und exklusive Fortbildungen
Einladung zu Profiturnieren
Kostenlose HTV-Partnertrainer:in Jacke/Hoodie und Polo
Plakette HTV-Partnertrainer:in
Darstellung auf der HTV-Homepage sowie im HTV-Strukturplan
u.v.m.
DU MÖCHTEST HTV-PARTNERTRAINER:IN WERDEN? Dann sende Deine Bewerbung (Lebenslauf, Schriftliche Erläuterung der Ziele als HTV-Partnertrainer:in) ganz einfach bis zum 15. Oktober per Mail an unseren HTV-Sportdirektor Jörg Barthel.
Jörg Barthel Leiter Spitzensport Sportdirektor
069 984032 33
12.09.2022
SUCHE
TWEENER
Ausgabe #03
Tennis für Alle European Winter Cup ITF J500 Offenbach Ballpartner: newkee Abschied M. Kreuzer u.v.m.