Trainerausbildung

C-Trainer/in Leistungssport

Überblick
Entsprechend der Rahmenrichtlinien des DOSB werden im Bereich des DTB über die Landesverbände Lizenzen vergeben. Die Ausbildung zu C- und B-Trainer/in ist verbindlich für alle Landesverbände und ermöglicht so eine entsprechende Anerkennung der Lizenzen der Verbände untereinander. Alle Lehrgänge werden ganztägig durchgeführt (10 Unterrichtseinheiten). Das Mindesteingangsalter für den Lehrgang 1 beträgt 16 Jahre. Die endgültige Lizenzvergabe erfolgt ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Für die DTB/C-Trainerlizenz ist bis zum Prüfungstermin vorzulegen (Downloads hier):
- der von Trainer und Verein zu unterschreibende Verhaltenskodex
- das Vereinspraktikum (inkl. der Praktikumsbescheinigung), das aus 30 UE besteht (es sollte nach Maßgabe der Ausbilder nach dem LG 1 selbstständig und kostenlos in zwei Teilen im eigenen Verein durchgeführt werden. Ein Teil sollte als Unterstützung des Vereinstrainers bzw. Kreistrainers auf dem Platz, der andere Teil als Unterstützung des Vorstandes absolviert werden)
- der Nachweis einer Erste-Hilfe-Grundausbildung (9 Lerneinheiten beim Roten Kreuz, Samariterbund, Malteser Hilfsdienst usw.), die zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf (Erstehilfeausbildung, Neuregelung)
- das Zertifikat mit der Bestätigung der Teilnahme am E-Learning Onlinekurs auf der Internetseite „Gemeinsam gegen Doping

DTB/C-Trainer – Leistungssport
Aufgabenbereiche: Talentsichtung und Talentförderung – Anleitung und Betreuung wettkampfsportlicher Gruppen unterschiedlicher Altersbereiche – Grundlagentraining Tennis und Hinführung zum Wettkampfsport (im unteren und mittleren Leistungsbereich) – Einzelunterricht – Erwachsenentraining – Vereinsservice – Mitgliedergewinnung und -bindung.

DTB/C-Trainer – Breitensport
Aufgabenbereiche: Anleitung und Betreuung breitensportlicher Gruppen (Kindergarten - Schultennis sowie unterschiedlicher Altersbereiche) – Grundlagentraining im Tennis und Hinführung zum Wettkampfsport  – Vereinsservice – Mitgliedergewinnung und -bindung – breitensportorientiertes Fitnesstraining

Ablauf
-
Lehrgang 1: 4 Tage (2 Tage E-Learning / 2 Tage Präsenzveranstaltung)
- Lehrgang 2: 4 Tage
- Lehrgang 3: 3,5 Tage (1/2 Tag E-Learning / 3 Tage Präsenzveransztaltung)
- Prüfung: 1 Tag

Lehrgang 1
Details sind der Ausbildung zum Tennisassistent zu entnehmen. Zulassungsprüfung praktisch und theoretisch für die Eignung zum Besuchen der weiteren Lehrgänge: Diese Zulassungsprüfung findet am Ende des Lehrgangs 1 statt. Die Zuordnung zu C-Trainer Breitensport oder C-Trainer Leistungssport wird durch das Lehrteam im LG 2 getroffen.
Ausbildung Tennisassistent

Lehrgang 2
Inhalte: Bewegungslehre – Methodik – Technik-Schlagvariationen – Rotationslehre – Biomechanik – Taktik – Psychologische Grundlagen – HTV-Wettspielordnung / Regelkunde – Rechts- und Vertragswesen – Sportverletzungen. Die Gebühr für diesen Lehrgang beträgt  € 300,- inkl. Mittagessen und Unterrichtsmaterial.

Lehrgang 3
Inhalte: Biologische Grundlagen – Trainingslehre – Kondition, Fitness, Gesundheit. Dieser Lehrgang findet in Form eines Wochenendlehrgangs statt. Der Ausbildungszeitraum umfasst 3 Tage zzgl. eines E-Learnings (5 LE). Die Gebühr für diesen Lehrgang beträgt € 250,- inkl. Mittagessen und Unterrichtsmaterial.

Prüfung
Die Prüfung zum DTB/C-Trainer-Leistungssport/Breitensport findet an einem vorher festgelegten Tag in schriftlicher und praktischer Form statt. Die Prüfungskriterien werden während der Lehrgänge bekannt gegeben und unterrichtet. Die Gebühr für die Prüfung mit Mittagessen beträgt € 50,-. Vorzulegen sind Praktikumbericht und -bescheinigung, die Bestätigung der Teilnahme am Erste Hilfe-Kurs (siehe Neuregelung) sowie das Antidoping-Zertifikat. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer die vom Landesverband ausgestellte DTB/C-Trainerlizenz-Leistungssport bzw. -Breitensport. Diese Lizenz ist vom Landessportbund Hessen auf Antrag des Vereins bezuschussungsfähig. Die Lizenz hat 4 Jahre Gültigkeit. Eine Verlängerung - um jeweils 4 Jahre - setzt eine Fortbildung innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus.
Bei guten Leistungen im praktischen Teil der Abschlussprüfung - Note 2 oder besser - kann die Lehrkommission den Absolventen von einer Zulassungsprüfung zur DTB / B-Trainerausbildung befreien. Die B-Trainerausbildung kann, nach Nachweis von Praxiserfahrungen und einer entsprechenden Eignung, auch direkt nach der C-Trainerausbildung begonnen werden. Die Prüfungs- und Lehrordnung kann beim HTV in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Die Gebühr für die Wiederholung der Prüfung beträgt € 30,- pro Teil.  

SUCHE


TWEENER

Ausgabe #03

Tennis für Alle
European Winter Cup
ITF J500 Offenbach
Ballpartner: newkee
Abschied M. Kreuzer
u.v.m.

Tageskracher

ServusTV

HTV-Tennisreisen

PARTNER DES HTV

Generali

TennisPoint

Wilson

newkee

Tennis bei ServusTV On: Livestreams, Highlights, News und Termine

Patricio Travel

PTS

tennis-nohe

Sportision

AIS