Sport Aktuell

Berechnung der DTB-Rangliste

DTB plant Wechsel auf TRP-System

Der DTB plant einen Wechsel vom bisherigen head-to-head-System auf das TRP-System - und damit nichts weniger als eine Revolution der deutschen Tennisrangliste der Damen, Herren und Jugend. Und dies, obwohl das bislang funktionierende System sehr ordentliche und brauchbare Ranglisten geliefert hat. Bleibt die Frage: Wozu das Ganze? Nun, das TRP-System hat einige überzeugende Vorteile. Zum Beispiel lohnt es sich wieder, Turniere zu Ende zu spielen, die Kategorisierung der Turniere erleichtert deren Auswahl, die Berechnung wird einfacher und transparenter und vor allem: die DTB-Rangliste kann öfter als nur zweimal pro Jahr erscheinen. Ein vierteljährliches Erscheinen ist realistisch, ein monatliches vielleicht möglich.
 
Bei den Leistungsklassen muss der nächste Entwicklungsschritt eine Dynamisierung der Berechnung sein. Es ist doch ziemlich frustrierend, wenn man im LK-Profil feststellt, dass man sich schon im März von LK 14 auf LK 12 hochgespielt hat, aber erst in einem halben Jahr diese LK tatsächlich zugeteilt bekommt. Noch frustrierender ist es für den Gegner, der eigentlich eine LK 12 geschlagen hat, dem aber nur die Punkte für LK 14 gutgeschrieben werden. Da hilft nur eine häufigere Berechnung der LK. Idealerweise sollten Rangliste und Leistungsklasse im selben Rhythmus berechnet und veröffentlicht werden. Auf jeden Fall gibt´s noch viel zu tun für den Ranglisten- und Leistungsklassen-Ausschuss des DTB und alle beteiligten Experten, wenn 2014 die TRP-Rangliste der Aktiven und der Jugend der staunenden Tenniswelt präsentiert werden soll.
 
Was ist das head-to-head System?
Das head-to-head System (nach dem übrigens auch die Berechnung der Leistungsklassen funktioniert und weiter funktionieren wird) ist das einzig logische System zur Feststellung einer relativen Spielstärke. Spieler A schlägt Spieler B und bekommt dafür Punkte aufgrund der Wertigkeit von Spieler B.
 
Was ist das TRP-System?
Im TRP-System (TRP steht für Turnier-Runden-Punkte) erhält ein Spieler seine Punkte für die erreichte Runde, egal ob er dabei "gute" oder "schlechte" Gegner geschlagen hat. Die Anzahl der Punkte ist dabei von der Kategorie eines Turniers abhängig. Beispiel: Bei der ATP erhält der Sieger eines 250er-Turniers weniger Punkte als der Sieger eines ATP-500er Turniers. Landauf landab wurde immer lauter nach dem TRP-System auch für die Aktiven Herren und Damen sowie die Jugend gerufen (die Senioren haben es schon), meist aber ohne die geringste Vorstellung, wie schwierig und komplex die notwendige Kategorisierung der Turniere und die Staffelung der Punkte nach Alters- und Spielklassen sein würde.

06.09.2013

PARTNER DES HTV

Generali

TennisPoint

Wilson

newkee

Tennis bei ServusTV On: Livestreams, Highlights, News und Termine

Patricio Travel

PTS

tennis-nohe

Sportision

AIS