Infofilm / Termine und Anmeldungen
"Es ist der Zeitpunkt für eine fundamentale Weichenstellung für das Sportsystem den damit für die Gesellschaft", sagte der Präsident des Deutschen Turnerbundes Rainer Brechtken zu Beginn seines Forum Beitrags zur Turnfest-Akademie im Mai 2013 in Heidelberg.
"Die Ganztagsschule für alle kommt ...", deshalb müssten die Sportvereine sich jetzt darum kümmern, "... dass gute Kooperationen entstehen!"
Doch wie sollen Sportvereine dieser Forderung nachkommen? Überwiegend Ehrenamtliche, die in den Schulzeiten berufstätig sind, nicht für derartige Aufgaben ausgebildetes Personal und fehlendes Geld sind das Problem (Zitate entnommen aus Darmstädter Echo vom 24. Mai 2013).
Diese Situation wird durch zahlreiche Anfragen aus unseren Mitgliedsvereinen bestätigt. Vor allem ältere Mitglieder wollen ihre Tennis- und Lebenserfahrung und die (z.T. neu) gewonnen zeitlichen Freiräume gerne dazu nutzen, Kinder mit Tennis zu begeistern. Und die Schulen sind im Rahmen ihrer Suche nach außerschulischen Partnern für die Gestaltung von Ganztagsangeboten froh über jedes qualifizierte Angebot.
Was?
- Vermittlung von Tennis in der Schule
- Besonderheiten des schulischen Umfeldes
- Kooperationsmöglichkeiten Schule - Verein
Für die erfolgreiche Teilnahme stellt der HTV ein Teilnehemerzertifikat aus, womit die Inhaber z.B. unter Aufsicht eines "tennisunkundigen" Lehrers die tennisspezifische Arbeit in einer Schule übernehmen oder einem Lizenzinhaber im Schultennisbereich assitieren können.
Wer?
Das Angebot steht allen Interessierten offen, sofern Sie Mitglieder eines dem HTV angehörenden Tennisvereins sind und im schulischen Zeitfenster einsetztbar sind. Durchgeführt wird die Ausbildung durch den Hessischen Tennis-Verband.