Mit der Initiative #AdvantageWe überführt Deutschlands Tennis-Community das hohe Solidaritätsgefühl untereinander in spürbare finanzielle Selbsthilfe. Das aktive Werben um Spendengelder – mit Unterstützung zahlreicher prominenter Spieler – hat zwar gerade erst begonnen, doch über 110.500 Euro sind bereits jetzt zugesagt (Stand: 22.06.2020). Und somit hat #AdvantageWe auch die Online-Bewerbungsmöglichkeit für den „Fördertopf Vereinstennis“ schon freigeschaltet: Bis zu 7.500 Euro pro Club sind drin, um Zukunftsprojekte umzusetzen und auf diesem Wege die Folgen der Covid-19-Pandemie nachhaltig abzumildern.
Gemeinnützige Tennisvereine oder Tennisabteilungen von Vereinen aus ganz Deutschland können sich direkt über die Webseite www.advantagewe.de um dieses Geld bewerben. Wichtige Voraussetzung ist die vorherige Registrierung eines anderweitig voraussichtlich nicht zu finanzierenden Vereinsprojekts auf betterplace.org, Deutschlands führender Online-Spendenplattform und Partner von #AdvantageWe. Inhaltlich können solche Projekte unterstützt werden, die (a) breitensportbezogene Angebote nachhaltig zukunftsfest machen in der coronabedingt neuen Realität, (b) eine längerfristige Wirkung erwarten lassen und (c) neben dem Sport auch ein weiteres gesellschaftsrelevantes Themenfeld befördern. Keine Gelder gibt es aus dem #AdvantageWe-Fördertopf dagegen etwa zum bloßen Ausgleich von Einnahmeausfällen sowie für Projekte im Bereich des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs.
Die Beurteilung aller eingehenden Bewerbungen erfolgt durch eine Expertenjury unter Vorsitz des Sportökonomen Dr. Patrick Roy und unter Einbindung des DTB, der auch Mitinitiator von #AdvantageWe ist – denn, so DTB-Präsident Ulrich Klaus: „#AdvantageWe verkörpert gelebte Solidarität, die die Tennis-Community schon immer ausgemacht hat.“ In diesem Sinne gilt ab sofort der Aufruf an Vereine, die sich angesprochen fühlen und wichtige Beiträge zu leisten planen zur Überwindung der gegenwärtigen Ausnahmesituation in unserem Sport und darüber hinaus: Profitieren Sie gerne von dieser Solidarität, bewerben Sie sich um einen Teil der gesammelten Gelder und nutzen Sie hierfür die Bewerbungsoption auf der Webseite www.advantagewe.de. Dort sind auch alle weiteren Informationen zur Initiative und zum Bewerbungsverfahren nachzulesen.
Tolle Preise abräumen, den Teamgeist verbessern und unsere Gesellschaft nachhaltig stärken - alles mit nur einer einzigen Maßnahme? Das ist möglich, indem ihr diesen Sommer mitmacht bei der gemeinnützigen Medenspiel-Aktion „Punkten gegen Corona“, organisiert im Rahmen der Hilfsinitiative #AdvantageWe und unterstützt von viel Tennis-Prominenz wie auch vom DTB. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet!
„Seid dabei, und haut rein“: So wie French-Open-Champion Kevin Krawietz appellieren derzeit viele deutsche Tennis-Stars an die Mannschaften im Lande, sich in dieser Saison der Charity-Aktion „Punkten gegen Corona“ anzuschließen. Der Hintergrund: Die Auswirkungen von Corona spüren wir alle weiterhin deutlich. Der Wettspielbetrieb findet derzeit unter speziellen Bedingungen statt. Besonders Leidtragende sind aber gemeinnützige Organisationen: Sie dürfen kaum Rücklagen für Krisenzeiten bilden, ihre Einnahmen sinken, während ihre Leistungen in Zeiten wie diesen sogar stärker benötigt werden. Die vom Deutschen Tennis Bund, aktiven Tennisspielern und Fachleuten für gesellschaftliches Engagement gemeinsam ins Leben gerufene Hilfsinitiative #AdvantageWe hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, all jene Institutionen und Vereine zu unterstützen, die von den Corona-Auswirkungen stark betroffen sind und mit konkreten Projekten jetzt oder zukünftig aktiv gegen gesellschaftliche Folgen des Virus ankämpfen. Zu diesem Zweck werden Spenden gesammelt für einen sozialen und einen tennisspezifischen Förderfonds. Das gesammelte Geld wird schließlich dann an geprüfte gemeinnützige Organisationen ausgeschüttet, deren Bedarfslagen zuvor nach klaren Kriterien analysiert werden. Beworben haben sich bislang etwa der Deutsche Kinderhospizverein, Handicap International sowie mehrere SOS-Kinderdörfer; vom tennisspezifischen Topf können Tennisvereine mit gesellschaftsrelevanten Zukunftsprojekten profitieren.
#AdvantageWe startet nun mit breiter Unterstützung aus der Tennis-Community die Medenspiel-Hilfsaktion „Punkten gegen Corona“. Das Prinzip ist simpel: Ihr beschließt einmalig im Team, dass jede/r Gewinner/in eines Matchpunktes im Rahmen der Medenspiele einen vorher von euch gemeinsam festzulegenden Betrag in den teameigenen, virtuellen „Corona-Solidartopf“ bei #AdvantageWe spendet – zum Beispiel 20 Euro pro Einzel- und 10 Euro pro Doppelsieg. Nach jedem Spieltag erfüllt jede/r Einzelne per Onlinespende diese Selbstverpflichtung. Zusätzlich versucht ihr bestenfalls, weitere Spender aus eurem Umfeld zu gewinnen: Vielleicht mögen auch einige Freunde oder Familienmitglieder deine persönlichen Siege in dieser Saison mit Beiträgen zu eurer individuellen Spendenaktion krönen.
Warum ihr das alles tun solltet? Ein gutes Gelingen lohnt sich gleich mehrfach.
Erstens stärkt ihr mit euren Spenden die Zivilgesellschaft, die ein wichtiger Treiber für die langfristige Bewältigung von Corona-Folgen ist. Wer jetzt hilft, sichert also den künftigen Zusammenhalt unserer Gesellschaft! Zweitens tut ihr etwas für euren Mannschaftsgeist, denn eine solche Team-Aktion für die gute Sache macht Spaß und verbindet. Und drittens lohnt sich das Mitmachen und Helfen auch ganz unmittelbar für euch, denn die 5% der Teams mit dem höchsten Spendenergebnis bis zum Ende der Sommersaison gewinnen wertvolle Preise! Dazu gehören attraktive Sachpreise wie z.B. Team-Bekleidung ebenso wie nicht-käufliche Erlebnisse etwa in Form privater Video-Chats mit Tennisprofis, die ihr live befragen könnt. Solche Chancen gibt’s nicht oft. Also punktet, spendet, sammelt so gut ihr könnt und sichert euch euren Gewinn!
Alle Aspekte zu „Punkten gegen Corona“ inklusive der Schritte zur Teilnahme sind ausführlich im Flyer dargestellt, den es unter https://advantagewe.de/doc/Punkten-gegen-Corona.pdf zum Download gibt und der sich auch als Entscheidungs-Grundlage für euer Team verwenden lässt. Die Registrierung erfolgt dann online unter www.advantagewe.de/punkten. Und schon kann’s losgehen: Gewinnen für die Tabelle, für die LK- und diesmal auch für den guten Zweck. Viel Spaß!
Auch wenn auf Deutschlands Tennisplätzen wieder gespielt wird, sind die Folgen der Covid-19-Pandemie noch lange nicht bewältigt. Die Spenden-Initiative #AdvantageWe hat es sich zur Aufgabe gemacht, Institutionen und Vereine zu unterstützen, die derzeit und künftig in besonderem Maße von den Auswirkungen betroffen sind. Sie ist kürzlich öffentlich an den Start gegangen und bittet nun mittels prominenter Supporter um breite Unterstützung.
#AdvantageWe will genau denjenigen helfen, die elementar wichtig für den Tennissport sind, mit ihren Nöten aber kaum ins Bewusstsein der Öffentlichkeit vordringen. Das sind vor allem gemeinnützige Tennisvereine, die in Schieflage geraten sind und Hilfe brauchen für wichtige Zukunftsprojekte. Das sind aber auch soziale Institutionen, die im Kampf gegen die Pandemie Großartiges leisten und eine schrittweise Rückkehr zur Normalität für uns alle erst ermöglichen, allmählich aber an ihre finanziellen Grenzen stoßen. Daher ermöglicht #AdvantageWe Spenden in einen sozialen und einen tennisspezifischen Fördertopf – jeder Förderer kann selbst entscheiden, wohin das eigene Geld fließen soll.
Der Deutsche Tennis Bund ist Mitinitiator dieser Initiative, die mitgetragen wird von zahlreichen Prominenten wie den Tennisprofis Jan-Lennard Struff (ATP #34), Laura Siegemund (WTA #65) und Philipp Kohlschreiber (ATP #74) sowie dem Herren-Bundesliga-Team des TC Großhesselohe. Weitere Partner sind etwa Deutschlands größte Online-Spendenplattform betterplace.org sowie diverse Medienprofis und Experten für gesellschaftliches Engagement. Sie haben gemeinsam in kürzester Zeit eine Plattform geschaffen, die es ermöglicht, die Zivilgesellschaft sehr effektiv zu unterstützen: Das Geld aus den Fördertöpfen wird nur an sorgfältig geprüfte gemeinnützige Organisationen ausgeschüttet, deren Bedarfslagen zudem nach verbindlichen Kriterien bewertet werden. Abwicklung und Dokumentation erfolgen professionell und transparent. Alle Online-Spenden über die Website kommen dabei zu 100% ohne jeden Abzug den sozialen Anliegen zugute.
Weitere Infos, die direkte Möglichkeit zu spenden wie auch Hintergründe zum Bewerbungsprozess für gemeinnützige Organisationen bietet die Website www.advantagewe.de. Das dort ebenfalls zu findende Spendenbarometer zeigt Erfreuliches: Bereits zum Start der öffentlichen Bekanntmachung liegt ein insgesamt sechsstelliger Betrag in den Fördertöpfen. Allerdings ist klar: Der Bedarf der gemeinnützigen Organisationen infolge der Corona-Krise ist sehr viel höher. Alle Partner der Initiative arbeiten deshalb nun fieberhaft daran, #AdvantageWe über die nächsten Wochen in der Tennis-Community und darüber hinaus noch bekannter zu machen und weitere starke Unterstützung zu gewinnen. Aufgerufen zum Mitmachen sind vor allem Unternehmen aus der Sportbranche, Industrieunternehmen mit Tennisbezug, Verbände, Vereine und Einzelpersonen, die bereit sind, finanziell oder auch ideell beispielsweise in Form von öffentlichkeitswirksamer Bekanntmachung zu helfen. Größere Supporter profitieren in vielerlei Hinsicht von der Sichtbarkeit, die die Kampagne schon jetzt genießt. So ist auch die am 8. Juni startende Turnier-Einladungsserie des DTB partnerschaftlich mit #AdvantageWe verbunden, und die dezentralen Ausrichter unterstützen die Initiative großzügig sowie mit gut wahrnehmbarer Präsenz vor Ort. Darüber hinaus sind verschiedene kreative Kommunikations- und Spenden-Aktionen in Planung.
DTB-Präsident Ulrich Klaus fasst seine ersten Eindrücke rund um diese breit angelegte Hilfsinitiative mit den Worten zusammen: „#AdvantageWe verkörpert gelebte Solidarität, die die Tennis-Community schon immer ausgemacht hat.“
Alle, die sich in diesem Geiste ebenfalls solidarisch zeigen und der Zivilgesellschaft oder gezielt den deutschen Tennisvereinen als Partner oder größerer Förderer unter die Arme greifen wollen, wenden sich bitte an den Gesamtkoordinator Dr. Patrick Roy unter info@advantagewe.de. Medienanfragen bitten wir an media@advantagewe.de zu richten.
25.06.2020